So ist's 2023. Wir haben abgespeckt
Wir schätzen Handarbeit und wertschätzen gute, ökologisch hergestellte Rohstoffe – dem konsequent treu zu bleiben in Zeiten, in denen es darum geht immer noch günstiger zu produzieren, ist echt nicht einfach! Entweder man spart an genau dem, was uns wertvoll ist, oder die Preise gehen durch die Decke und niemand kann sich gute Produkte noch leisten.
Wir haben eine Lösung gesucht und mit dem neuen Konzept gefunden. Ob Ihr dies mittragen könnt, hoffen wir sehr. Es wird langsamer, vielleicht sogar umständlicher aber Ihr behaltet die beste Qualität für Eure Haut und unsere Umwelt und erhaltet eine kleine Manufaktur in Eurer Region, die mit viel Herzblut und Engagement die weiter Welt der Naturseifen bereichert. Wenn Ihr Fragen oder Ideen habt, freuen wir uns über Eure Kontaktaufnahme!!
• Wir produzieren zukünftig nur auf Vorbestellung 2x im Jahr duftende Bio-Naturseifen für Euch! Am 01. Februar und 01. August – dafür benötigen wir Eure Bestellungen bis zum 20. Januar bzw. bis zum 21. Juli.
• Einfach das Bestellformular downloaden, ausfüllen und zurückschicken oder eine Mail an office(at)herforder-naturseifen.de mit Euren Wünschen senden.
• Wir verschlanken das Sortiment und konzentrieren uns auf 75g Stücke. Die kleinen 40g Seifen verabschieden wir mit den letzten Stücken, die jetzt noch am Lager sind.
• Wir verabschieden die Sorten Kaffee-Orange, Ziegenmilch Kräuter und das WonneStück. Was jetzt noch am Lager ist, kannst du im Shop bestellen.
• Die Luffa-Ablagen ersetzen die Beton-Ablagen.
• Die Geschenk-Sets mit Ablage (Luffa) und einer Seife (75g Stück) bleiben und werden zur Adventszeit weiterhin liebevoll weihnachtlich verpackt!
• Die Reise-Sets mit geprägter Weißblech-Dose, Luffa-Ablage und Seife (75g Stück) bleiben.
• Wir sind auf drei Märkten weiter gaaaanz persönlich für Euch da! Auf dem Frühlings- und dem Herbstmarkt in Herford (auf dem Gänsemarkt ) und dem Adventsmarkt bei der Schäferei Stücke in Löhne.
• Und vor Ort könnt ihr unsere Naturseifen schnuppern und shoppen bei unseren wunderbaren Händlern in Herford, Lage, Enger, Bünde, Bielefeld und Velbert.
Ein Blick in die Seifenküche
Wir stellen unsere Naturseifen per Hand und im traditionellen Kaltrührverfahren her. Dafür verarbeiten wir ausschließlich hochwertige, pflanzliche Öle und Fette aus kontrolliert-biologisch oder biologisch-dynamischem Anbau.
Im Kaltrührverfahren werden Fette und Öle mit Natronlauge (NaOH) vermischt. Die festen Fette schmelzen wir vorher mit nur niedrigen Temperaturen um die pflegenden Eigenschaften der pflanzlichen Zutaten zu erhalten. Sind Fette, Öle und Lauge verrührt, kommt es zum Verseifungsprozess...
Kompromisslos natürlich
... und hier liegt das Geheimnis der handgemachten Seifen. Fette und Öle bestehen chemisch gesehen aus Fettsäuren und Glycerin. Dabei hängen sich an ein Glycerinmolekül drei Fettsäuremoleküle an. Beim Verseifen werden die Fettmoleküle aufgespalten. Sie verbinden sich jeweils mit einem Laugenmolekül und bilden zusammen ein Seifenmolekül, bestehend aus Säure und Base. Anders als in der Seifenindustrie, die das Glycerin aus der Seife zu weiterere Verarbeitung herauswäscht, bleibt das natürliche Glycerin aber beim Kaltprozess in unserer Seife erhalten und kann so seine wertvollen pflegenden Eigenschaften entfalten. Das macht kaltgerührte Seifen so viel sanfter und milder als industriell hergestellte. Anschließend fügen wir unsere duftenden ätherischen Öle hinzu. Wir verwenden ausschließlich ätherische Öle (von Taoasis) aus reinem, wertvollem Pflanzenmaterial, das aus einem Demeter- oder Bio-Anbau stammt.
Die Seifenmasse wird anschließend in die vorbereiteten Formen gegossen und hat nun einige Stunden „Gelphase“ vor sich, in der sich der Seifenleim noch einmal erhitzt. Ist die frische Seife ausgekühlt, wird sie vorsichtig von Hand ausgeformt. Mit einem Seifenschneider wird jedes Seifenstück sorgfältig einzeln von Hand geschnitten, gestempelt und anschließend zum Reifen gelagert. So wird Stück für Stück begutachtet und gewogen.
Die noch junge Seife hat einen pH-Wert zwischen 11 und 12 und ist für den täglichen Gebrauch noch viel zu scharf. Chemisch gesehen ist ihr Verhalten sehr stark basisch. Nach wenigen Tagen sinkt der pH-Wert aber auf etwa 9 bis 8 herunter und wir erhalten eine wunderbar basische Naturseife.
Das Nachreifen von mindestens 6 Wochen führt auch zum richtigen Durchtrocknen der Seife. Sie schrumpft dabei leicht, wird härter und etwas leichter. Alle paar Tage wird jedes einzelne Naturseifenstück von Hand im Reiferegal gedreht. So kann die Seife rundherum durchtrocknen.
Ist die richtige Reifezeit erreicht, sind die Seifen versandbereit! Auch hier setzen wir natürlich auf Handarbeit! Bevor unsere Naturseifen in Papier eingeschlagen werden, werden sie mit Waage, Augen und Nase kontrolliert. Nur die besten Stücke verlassen unsere Herforder Naturseifen Manufaktur.
Fest oder flüssig?
Flüssigseifen sind keine Seifen im herkömmlichen Sinne. Überwiegend bestehen sie nicht aus verseiften Fetten, sondern aus Wasser, synthetisch hergestellten Tensiden, Duft-, Verdickungs- und Konservierungsmitteln.
Sind sie nun hygienischer weil sich am Spender weniger Keime bilden können als auf einem großen, feuchten Seifenstück? Eine Studie sagt: Nein. Mögliche Keime werden bei der Nutzung eines Seifenstücks nicht an die Haut weitergegeben.
Ein Stück Zukunft
Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Unsere Begeisterung für duftende Seifenstücke, die gut zu Haut und Gewässern sind, sollte überschwappen. Die Idee Naturseifen selber herzustellen kam – und blieb!